Futur I – Definition
Das Futur I wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv gebildet. Mit dem Futur I bezieht sich ein Sprecher auf zukünftige Handlungen und Ereignisse oder macht eine Vorhersage.
- Handlung in der Zukunft: Ich werde einen Salat mitbringen.
- Ereignis in der Zukunft: Der Bau des neuen Bahnhofs wird im kommenden Frühjahr beginnen.
- Prophezeiung/ Vorhersage: Die globale Erderwärmung wird verheerende Folgen haben.
Formen
Hilfsverb "werden" | Infintiv | |
---|---|---|
ich | werde | machen |
du | wirst | machen |
er, sie, es | wird | machen |
wir | werden | machen |
ihr | werdet | machen |
sie, Sie | werden | machen |
Formen mit Modalverb
Hilfsverb "werden" | Infintiv + Modalverb | |
---|---|---|
ich | werde | machen müssen |
du | wirst | machen müssen |
er, sie, es | wird | machen müssen |
wir | werden | machen müssen |
ihr | werdet | machen müssen |
sie, Sie | werden | machen müssen |
Tipp: Anstelle des Futur I gebraucht man im Deutschen sehr häufig das Präsens, um auf Zukünftiges zu referieren bzw. über Zukünftiges zu sprechen. Beispiel: Ich bringe einen Salat mit. (Ereigniszeit liegt nach dem Äußerungszeitpunkt bzw. der Sprechzeit) Sehr oft wird der Bezug zur Zukunft durch temporale Adverbien (später, morgen, bald, später etc.) hergestellt: Der Bau des Bahnhofs beginnt im kommenden Frühjahr.
[the_ad id=“5317″]
