seit oder seid

seit oder seid

Wann schreibt man seit und wann ist die Schreibung seid angebracht? In diesem Beitrag lernt ihr den Unterschied der Formen seit und seid kennen. Anhand von einfachen Beispielsätzen und Erklärungen erfahrt ihr, in welchen Situationen man seit oder seid verwendet und welche Stellung beide Wörter in der deutschen Grammatik einnehmen.

Inhaltsverzeichnis

seit

Wenn man die Sätze Seit seiner Beförderung ist er ziemlich arrogant. und Er ist ziemlich arrogant, seit er befördert wurde. miteinander vergleicht, fällt auf, dass sie die Satzstrukturen voneinander unterscheiden. Wohingegen seit im ersten Satz vor einem Possessivartikel und einem Nomen steht, leitet seit im zweiten Satz einen Nebensatz ein. Die Beispiele machen deutlich, dass seit verschiedene grammatische Funktionen im Satz einnehmen kann.
Im ersten Beispielsatz steht seit in der Funktion einer Präposition und im zweiten als Konjunktion bzw. unterordnende Konjunktion (Subjunktion). 

seit als Präposition

Die Präposition seit mit der Bedeutung “von dem genannten Zeitpunkt an bis zum Äußerungszeitpunkt” steht mit einem Nomen bzw. einer Nominalphrase im Dativ. Da Präpositionen immer mit einer Nominalphrase in einem festgelegten Kasus stehen, sollte Präpositionen immer mit dem Kasus gelernt werden. 

seit als Präposition + Dativ

Tiago ist seit dem Kindergarten in Klara verliebt.

Beispiele

  • Seit Beginn der Sommerferien sind die Autobahnen überfüllt. 
  • Tiago und Klara sind seit drei Jahren verheiratet. 
  • Seit wann kennt ihr euch?
  • Die Stimmung ist seit einem Streit zwischen mehreren Gästen gekippt. 
  • Wir haben seit seinem Umzug nicht mehr telefoniert. 

seit als Konjunktion

Die Konjunktion seit leitet einen temporalen Nebensatz ein. Auch dieser drückt einen Zeitpunkt aus, ab dem ein bestimmtes Ereignis, eine Handlung etc. begann. Schreibt man seit mit einem -t am Ende, handelt es sich folglich um eine Subjunktion. Das Verb steht in dem von seit eingeleiteten Satz am Ende, da es sich um einen adverbialen (temporalen) Nebensatz handelt.

Beispiele

  • Seit du die Abteilung leitest, hast du viel zu viel zu tun. 
  • Tiago ist überglücklich, seit er seine Frau geheiratet hat.
  • Seit er sie zum ersten Mal gesehen hat, ist er in sie verliebt.
  • Die Stimmung ist viel besser, seit du hier bist, 
  • Wir haben nicht mehr telefoniert, seit er umgezogen ist. 

seit als Subjunktion leitet Nebensatz ein

Tiago ist in Klara verliebt, seit er ihr im Kindergarten zum ersten Mal begegnete.

seid

Die Schreibweise seid mit -d gehört zum verbalen Paradigma des Verbs sein. Die Verbform seid steht für die 2. Person Plural des Verbs sein

 Numerus
PersonSingularPlural
1. Personich bin wir sind
2. Persondu bistihr seid
3. Personer/sie/es istsie/Sie sind

Ihr erkennt das Verb an der Form, Bedeutung und der Beziehung im Satz. Das Verb seid steht häufig unmittelbar vor oder nach dem Personalpronomen ihr.
Gebraucht man seid als Befehlsform, steht das Verb am Satzanfang und ohne Personalpronomen!

seid als Verbform mit -d

Seid ihr schon wirklich seit dem Kindergarten ineinander verliebt?

Beispiele

  • Wo seid ihr gerade? – Wir sind gerade in der Stadt. 
  • Seid ihr zufrieden mit eurer Arbeit?
  • Seit ihr hier seid, ist die Stimmung gekippt. 
  • Seid bitte leise, wenn ihr die Bücherei betretet. (Imperativsatz/Befehlsform)

seit oder seid - Ein Fazit

Die Formen seit und seid klingen zwar gleich, werden aber anders geschrieben und haben unterschiedliche Bedeutungen. Wohingegen seit als Präposition sowie Konjunktion zum Ausdruck einer Zeitangabe dient, ist seid eine Personalform des Verbs sein. Die Verbform seid steht für die 2. Person Plural: ihr seid

Weitere sprachliche Zweifelsfälle der deutschen Sprache finden Sie hier:

⇒ Sprachliche Zweifelsfälle

Scroll to Top