Präsens

Trennbare und untrennbare Verben

Trennbare Verben Als trennbare Verben bezeichnet man Verben, die aus einer Verbpartikel und einem Verbstamm bestehen. Trennbare Verben bilden im Hauptsatz eine Satzklammer. Der Verbstamm steht im Hauptsatz an Position 2. Das Präfix bzw. die Verbpartikel steht am Ende des Satzes.  Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer David steht morgen um 08:00 Uhr auf. Trennbare Präfixe …

Trennbare und untrennbare Verben Weiterlesen »

Präsens

Was ist Präsens? Das Präsens ist eine Zeitform der deutschen Sprache. Man verwendet das Präsens zum Ausdruck von andauernden Handlungen in der Gegenwart sowie sich immer wiederholenden Handlungen. Darüber hinaus verwendet man das Präsens, um über allgemein gültige Informationen bzw. Fakten,  Vergangenes (historisches Präsens) oder Zukünftiges zu sprechen. Gebrauch Das Präsens ist eine Gegenwartsform im Deutschen. …

Präsens Weiterlesen »

Hilfsverben haben, sein und werden

Was sind Hilfsverben? Hilfsverben werden dazu genutzt, um analytische Tempusformen wie Perfekt, Pluquamperfekt, Futur I und II zu bilden. Die Hilfsverben im Deutschen sind: haben, sein und werden. Konjugation Das Verb “haben” als Vollverb Das Verb haben kann nicht nur als Hilfsverb gebraucht werden, sondern auch als Vollverb. Als Vollverb steht haben mit einer Akkusativ-Ergänzung. Beispiel: Ich habe …

Hilfsverben haben, sein und werden Weiterlesen »

Verben im Präsens: Regelmäßige Verben

Regelmäßige Verben | Schwache Verben Die meisten Verben in der deutschen Sprache werden schwach konjugiert. Sie werden auch schwache Verben genannt. Jedes Verb besteht aus einem Verbstamm und einer Endung. Das Verb machen besteht zum Beispiel aus dem Verbstamm {mach-} und der Endung {-en}. Die Personalendungen sind -e, -st, -t, -en, -t, -en. Konjugation: Schwache …

Verben im Präsens: Regelmäßige Verben Weiterlesen »

Nach oben scrollen