Präteritum (Imperfekt)

Präteritum (Imperfekt)

Präteritum (Imperfekt) im Deutschen

Als Präteritum bezeichnet man eine Zeitform in der deutschen Sprache. Das Präteritum (oder auch Imperfekt genannt) verwendet man, um über die Vergangenheit zu sprechen. Meistens verwendet man das Präteritum in der geschriebenen Sprache und das Perfekt in der gesprochenen Sprache, wenn man sich auf die Vergangenheit bezieht. 

Unterschied Präsens und Präteritum

Im Folgenden möchten wir euch erklären, wie sich das Präsens und das Präteritum voneinander unterscheiden. 

(1) Heute ist ein schöner Tag. (= Präsens)

(2) Gestern war ein schöner Tag. (= Präteritum)

In Satz (1) steht das Verb sein in der 3. Person Singular im Indikativ. Es weist auf einen Zeitpunkt in der Gegenwart hin.
Dagegen sehen wir in Satz (2) die Verbform war für die 3. Person Singular im Präteritum. Mit dieser Form bezieht man sich auf einen Zeitpunkt in der Vergangenheit

Merke!
Als Tempus bezeichnet man eine Zeitform (z.B. Präteritum) im Deutschen. Man kann meistens anhand der Verbform erkennen, um welche Zeitform es sich handelt!

Oft zeigen Temporalangaben im Satz an, auf welchen Zeitpunkt oder Zeitraum sich eine Äußerung bezieht.
In Satz (1) zeigt das Adverb heute an, dass über einen gegenwärtigen Zeitpunkt, nämlich über den heutigen Tag, gesprochen wird.
In Satz (2) verweist (referiert) das Adverb gestern auf einen Tag in der Vergangenheit. Das Verb gehört zu den flektierbaren Wortarten und muss bezüglich seiner Tempuseigenschaften angepasst werden.

Wie bildet man das Präteritum?

Man bildet das Präteritum bei schwachen Verben mit den Endungen -te, -test, -te, -ten, -tet, -ten.
Bei starken und gemischten Verben ändert sich der Wortstamm. Darüber hinaus sind bei den starken Verben im Präteritum die Formen für die 1. und 3. Person im Singular identisch. Die Endungen für die 2. Person Singular und die 1. bis 3. Person Plural sind -t, -en, -t, -en (siehe Präteritum von essen).

Regelmäßige Verben (schwache Verben)

Präteritum lernen

Das Verb lernen ist ein schwaches (regelmäßiges) Verb. Regelmäßige Verben erhalten die Endungen -te, -test, -te, -ten, -tet und -ten. 

Person Präsens Präteritum
ich lerne lernte
du lernst lerntest
er, sie, es lernt lernte
wir lernen lernten
ihr lernt lerntet
sie, Sie lernen lernten

Unregelmäßige Verben

Präteritum essen (starkes Verb)

Das Verb essen ist ein starkes (unregelmäßiges) Verb. Es zeichnet sich durch einen Wortstammwechsel (Vokalwechsel) aus. 

PersonPräsensPräteritum
ichesse
duisstt
er, sie, esisst
wiressenen
ihresstt
sie, Sieessenen

Präteritum denken (gemischtes Verb)

Das Verb denken ist ein schwaches (regelmäßiges) Verb. Auch bei schwachen Verben gibt es einen Vokalwechsel, jedoch erhält das Verb regelmäßige Verbendungen. 

PersonPräsensPräteritum
ichdenkedachte
dudenkstdachtest
er, sie, esdenktdachte
wirdenkendachten
ihrdenktdachtet
sie, Siedenkendachten

Präteritum sein

Die Vergangenheitsformen von sein sind unregelmäßig und müssen gelernt werden. Diese Form verwendet man meistens auch in der gesprochenen Sprache!

PersonPräsensPräteritum
ichbinwar
dubistwarst
er, sie, esistwar
wirsindwaren
ihrseidwart
sie, Siesindwaren

Präteritum haben

PersonPräsensPräteritum
ichhabehatte
duhasthattest
er, sie, eshathatte
wirhabenhatten
ihrhabthattet
sie, Siehabenhatten

Präteritum werden

PersonPräsensPräteritum
ichwerdewurde
duwirstwurdest
er, sie, eswirdwurde
wirwerdenwurden
ihrwerdetwurdet
sie, Siewerdenwurden

Modalverben im Präterium

Personmüssenkönnendürfenwollensollenmögen
ichmusstekonntedurftewolltesolltemochte
dumusstestkonntestdurftestwolltestsolltestmochtest
er, sie, esmusstekonntedurftewolltesolltemochte
wirmusstenkonntendurftenwolltensolltenmochten
ihrmusstetkonntetdurftetwolltetsolltetmochtet
sie, Siemusstenkonntendurftenwolltensolltenmochten

Verben im Präteritum - Übersicht

In der folgenden Übersicht finden Sie einige unregelmäßige Verben im Präteritum. Darüber hinaus enthält die Übersicht Angaben zur 3. Person Singular im Präsens und im Perfekt. 

Infinitiv3. Person Sg. Präsens3. Person Sg. Präteritum3. Person Sg. Perfekt
backenbackt/ bäcktbackte/ buk (veraltet) hat gebacken
beginnenbeginntbegannhat begonnen
beißenbeißtbisshat gebissen
bergenbirgtbarghat geborgen
berstenbirstbarstist geborsten
betrügenbetrügtbetroghat betrogen
bewegenbewegtbewoghat bewogen
biegenbiegtboghat gebogen
bietenbietetbothat gebogen
bindenbindetbandhat gebunden
blasenblästblieshat geblasen
bleibenbleibtbliebist geblieben
bratenbrätbriethat gebraten
brachenbrichtbrachhat gebrochen
brennenbrenntbranntehat gebrannt
denkendenktdachtehat gedacht
dreschendrischtdroschhat gedroschen
dürfendarfdurftehat gedurft
empfehlenempfiehltempfahlhat empfohlen
erlöschenerlischterloschist erloschen
erschreckenerschrickterschrakist erschrocken
erwägenerwägterwoghat erwogen
essenissthat gegessen
fahrenfährtfuhrist/hat gefahren
fallenfälltfielist gefallen
fangenfängtfinghat gefangen
fechtenfichtfochthat gefochten
findenfindetfandhat gefunden
flechtenflichtflochthat geflochten
fliegenfliegtflogist/hat geflogen
fliehenfliehtflohist geflohen
fließenfließtflossist geflossen
fressenfrisstfraßhat gefressen
frierenfriertfrorhat gefroren
gärengärtgorist gegoren
gebärengebärt/ gebiertgebarist geboren
gebengibtgabhat gegeben
gedeihengedeihtgediehist gediehen
gehengehtging ist gegangen
gelingengelingtgelangist gelungen
geltengiltgalthat gegolten
genesengenestgenasist genesen
genießengenießtgenosshat genossen
geschehengeschiehtgeschahist geschehen
gewinnengewinntgewannhat gewonnen
gießengießtgosshat gegossen
gleichengleichtglichthat geglichen
gleitengleitetglittist geglitten
glimmenglimmtglimmthat geglommen
grabengräbtgrubhat gegraben
greifengreiftgriffhat gegriffen
habenhathattehat gehabt
haltenhälthielthat gehalten
hängenhängthängte + Akk.
hing
hat gehängt
hat gehangen
hebenhebthobhat gehoben
heißenheißthießhat geheißen
helfenhilfthalfhat geholfen
kennenkenntkanntehat gekannt
klingenklingtklanghat geklungen
kommenkommtkamist gekommen
könnenkannkonntehat gekonnt
kriechenkriechtkrochist gekrochen
ladenlädtludhat geladen
lassenlässtließhat gelassen
laufenläuftliefist gelaufen
leidenleidetlitthat gelitten
leihenleihtliehhat geliehen
lesenliestlashat gelesen
liegenliegt laghat gelegen
lügenlügtloghat gelogen
meidenmeidetmiedhat gemieden
mögenmagmochtehat gemocht
müssenmussmusstehat gemusst
nehmennimmtnahmhat genommen
nennennenntnanntehat genannt
ratenrätriethat geraten
reibenreibtriebhat gerieben
reißenreißtrisshat/ist gerissen
reitenreitetrittist geritten
rennenrenntrannteist gerannt
riechenriechtrochhat gerochen
ringenringtrang hat gerungen
rufenruft riefhat gerufen
schaffenschafftschuf
schaffte
hat geschaffen
hat geschafft
scheinenscheintschienhat geschienen
schiebenschiebtschobhat geschoben
schlafenschläftschliefhat geschlafen
schlagenschlägtschlughat geschlagen
schleichenschleichtschlichist geschlichen
schleifenschleiftschliffhat geschliffen
schließenschließtschlosshat geschlossen
schlingenschlingtschlanghat geschlungen
schmeißenschmeißtschmisshat geschmissen
schmelzenschmilztschmolzhat/ist geschmolzen
schneidenschneidetschnitthat geschnitten
schreibenschreibtschriebhat geschrieben
schreienschreibtschriehat geschriehen
schreitenschreitetschrittist geschritten
schweigenschweigtschwieghat geschwiegen
schwellenschwilltschwollist geschwollen
schwimmenschwimmtschwammhat/ist geschwommen
schwingenschwingtschwanghat/ist geschwungen
schwörenschwörtschworhat geschworen
sehensiehtsahhat gesehen
seinistwarist gewesen
sendensendetsandte/sendete
sendete
hat gesandt/gesendet
hat gesendet
singensingtsanghat gesungen
sinkensinktsankist gesunken
sitzensitztsaßhat gesessen
sollensollsolltehat gesollt
spinnenspinntspannhat gesponnen
sprechensprichtsprachhat gesprochen
springenspringtsprangist/hat gesprungen
stechenstichtstachhat gestochen
stehenstehtstandhat gestanden
stehlenstiehltstahlhat gestohlen
steigensteigtstieg ist gestiegen
sterbenstirbtstarbist gestorben
stoßen stößtstießist/hat gestoßen
streichenstreichtstrichhat gestrichen
streitenstreitetstritthat gestritten
tragenträgttrughat getragen
treffentriffttrafhat getroffen
treibentreibttriebhat getrieben
tretentritttrathat getreten
trinkentrinkttrankhat getrunken
tuntuttathat getan
überwindenüberwindetüberwandhat überwunden
unterscheidenunterscheidetunterschiedhat unterschieden
verderbenverdirbtverdarbist/hat verdorben
vergessenvergisstvergaßhat vergessen
verlierenverliertverlorhat verloren
verschwindenverschwindetverschwandist verschwunden
verzeihenverzeihtverziehhat verziehen
wachsenwächstwuchsist gewachsen
waschenwäschtwuschhat gewaschen
weichenweichtwichist gewichen
sich wenden
wenden
wendet sich
wendet
wandte sich
wendete
hat sich gewandt
hat gewendet
werbenwirbtwarbhat geworben
werdenwirdwurdeist geworden
werfenwirftwarfhat geworfen
wiegenwiegt
wiegte
wog
hat gewiegt
hat gewogen
wissenweißwusstehat gewusst
wollenwillwollte hat gewollt
ziehenziehtzoghat gezogen
zwingenzwingtzwanghat gezwungen

Merkmale des Präteritums
– Man bezeichnet das Präteritum auch als Imperfekt
– erste Vergangenheitsform im Deutschen
schwache Verben haben regelmäßige Endungen
starke und gemischte Verben werden unregelmäßig gebildet
– Die Verben sein, haben und werden sowie die Modalverben verwendet man auch in der gesprochenen Sprache im Präteritum!

Weitere Grammatikthemen finden Sie hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können! 

Trennbare und untrennbare Verben

Trennbare und untrennbare Verben

Trennbare Verben

Als trennbare Verben bezeichnet man Verben, die aus einer Verbpartikel und einem Verbstamm bestehen.

Trennbare Verben bilden im Hauptsatz eine Satzklammer. Der Verbstamm steht im Hauptsatz an Position 2. Das Präfix bzw. die Verbpartikel steht am Ende des Satzes. 

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte Satzklammer
Davidstehtmorgen um 08:00 Uhrauf.

 

Trennbare Präfixe (Vorsilben) und Beispiele

Trennbare PräfixeBeispiele für trennbare Verben
ab-abfahren, abnehmen,  …
an-ankommen, anstehen, …
auf-aufschlagen, aufstehen, …
aus-ausdrehen, ausgehen, …
ein-einbrechen, einkaufen, …
fern-fernhalten, fernsehen, …
fest-festlegen, festnehmen, …
fort-fortgehen, fortschreiten, …
frei-freihalten, freikommen, …
heim-heimfahren, heimgehen, …
her-herbringen, herkommen, …
hin-hingehen, hinsehen, …
los-losbinden, losfahren, …
mit-mitbringen, mitkommen, …
nach-nachmachen, nachsehen, …
vor-vorkommen, vorlesen, …
vorbei-vorbeibringen, vorbeilaufen, …
weg-wegnehmen, wegwerfen, …
weiter-weitergeben, weitermachen, …
zu-zuhören, zuschicken, …
zurück-zurückbringen, zurückgeben, …
zusammen-zusammenarbeiten, zusammenlegen, …

Untrennbare Verben

Verben mit den Präfixen be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver– und zer– sind nicht trennbar. Man nennt diese Verben auch Präfixverben.

Untrennbare Präfixe und Beispiele

Untrennbare PräfixeBeispiele für untrennbare Verben
be-bezahlen
emp-empfehlen
ent-entdecken
er-erhalten
ge-gebrauchen
miss-misslingen
ver-verstehen
zer-zerstören

Trennbar oder nicht trennbar?

Verben mit den Präfixen durch-, über-, um-, unter-, wieder– und wider– lassen eine trennbare und eine nicht-trennbare Variante zu. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedeutung („Die Polizisten umstellen das Gebäude“ (nicht-trennbar) versus „Sie stellt ihr Zimmer um“ (trennbar)) und ihrer Betonung. 

Bei nicht-trennbaren Verben liegt die Betonung bzw. Akzentuierung auf dem Verbstamm, wohingegen die Betonung bei trennbaren Verben auf der Partikel liegt.

Trennbare und nicht-trennbare Verben Übersicht

Weitere Grammatikthemen findet ihr hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können! 

Perfekt mit sein

Perfekt mit sein

In diesem Beitrag lernt ihr, welche Verben das Perfekt mit sein bilden. Ihr erhaltet allgemeine Informationen zum Gebrauch der Tempusform und einfache Beispiele mit Hinweisen zur Grammatik. Darüber hinaus lernt ihr, wann man das Präteritum oder Perfekt verwendet. 

Welche Verben bilden das Perfekt mit sein?

Das Perfekt mit sein wird mit Verben gebildet, die eine Bewegung oder eine Zustandsänderung anzeigen.
Eine Bewegung wird beispielsweise durch die Verben gehen, rennen, fahren, fliegen, ankommen, aussteigen etc. angezeigt.
Eine Zustandsänderung durch wachsen, werden, einschlafen etc. Im Gegensatz zum Perfekt mit haben, bilden nur wenige Verben das Perfekt mit sein. 

Folgende Verben bilden das Perfekt mit sein

  • intransitive Verben der Fortbewegung:
    Ich bin nach Hause gelaufen, Wir sind aus dem Bus ausgestiegen, Sie sind in den Urlaub geflogen

  • Verben, die eine Zustandsänderung beschreiben
    Ich bin gerade erst aufgestanden, Die Pflanze ist leider verwelkt, Das Kind ist ganz schön gewachsen?, …

  • Verben sein, bleiben, werden:
    Er ist nicht hier gewesen, Wo ist denn mein Schlüssel geblieben?, Er ist älter geworden, …

  • Ereignisverben passieren, geschehen:
    Was ist hier passiert?, … 
Perfekt mit sein - Übersicht

Wann bildet man das Perfekt mit haben?

Wenn ihr wissen möchtet, welche Verben das Perfekt mit haben bilden, lest doch bitte meinen Beitrag zum Perfekt mit haben

Weitere Grammatikthemen findet ihr hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Perfekt mit haben

Perfekt mit haben

In diesem Beitrag lernt ihr, welche Verben das Perfekt mit haben bilden. Ihr erhaltet allgemeine Informationen zum Gebrauch der Tempusform und einfache Beispiele mit Hinweisen zur Grammatik. Darüber hinaus lernt ihr, wann man das Präteritum oder Perfekt verwendet. 

Wie bildet man das Perfekt?

Das Perfekt wird mit der konjugierten Form der Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II gebildet.

Welche Verben bilden das Perfekt mit haben?

Folgende Verben bilden das Perfekt mit haben

  • die meisten transitiven Verben (Verben mit Akkusativergänzung):
    Ich habe eine Pizza bestellt, Wir haben ein Auto gekauft, …

  • reflexive Verben:
    Ich habe mich gewaschen, Hast du dich über das Geschenk gefreut?, Frank hat sich über seinen Nachbarn geärgert, …

  • Modalverben als Vollverben: Ich habe das nicht gewollt, Er wollte noch länger draußen bleiben, aber er hat nicht gedurft, … 

  • Witterungsverben:
    Es hat geregnet, geschneit, gehagelt, …

  • Verben mit Dativ- oder Präpositionalergänzung, die keine Zustandsänderung oder Bewegung ausdrücken:
    Sie hat ihm bei den Hausaufgaben geholfen, Paul hat nicht auf meine E-Mail geantwortet, …

  • Intransitive Verben, die einen Zustand beschreiben, ohne ihn zeitlich einzugrenzen:
    Carlos hat nur zwei Stunden geschlafen, …
Perfekt mit haben

Präteritum oder Perfekt?

Wir haben bereits an anderer Stelle das Präteritum eingeführt. Mit dem Präteritum können wir auch Äußerungen über Ereignisse machen, die in der Vergangenheit liegen. Im Unterschied zum Perfekt wird das Präteritum aber meist nur in der Schriftsprache verwendet, vor allem in Erzählungen, Romanen oder Berichten.
Wenn wir in Alltagsgesprächen über die Vergangenheit sprechen, wird meistens das Perfekt verwendet. Eine Ausnahme bilden die Verben seinhaben und werden, die selten im Perfekt verwendet werden und somit auch in der gesprochenen Sprache im Präteritum genutzt werden. Mein Wochenende könnte ich wie folgt beschreiben:

Beispiel

Am Wochenende war (Präteritum) ich mit meiner Freundin in Heidelberg. Wir haben uns das Heidelberger Schloss angesehen und haben ein Eis gegessen. Danach haben wir Freunde getroffen und haben einen Spaziergang am Philosophenweg gemacht. Von dort oben hatten (Präteritum) wir eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, das Schloss und den Neckar. Wir hatten (Präteritum) ein sehr schönes Wochenende. 

Wichtig ist, dass man in der gesprochenen Sprache nicht nur eine Zeitform verwendet, wenn man über die Vergangenheit spricht.

Wann bildet man das Perfekt mit sein?

Wenn ihr wissen möchtet, welche Verben das Perfekt mit sein bilden, lest doch bitte meinen Beitrag zum Perfekt mit sein

Weitere Grammatikthemen findet ihr hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserer Online-Grammatik profitieren können!