Tempora

Präteritum (Imperfekt)

Präteritum (Imperfekt) im Deutschen Als Präteritum bezeichnet man eine Zeitform in der deutschen Sprache. Das Präteritum (oder auch Imperfekt genannt) verwendet man, um über die Vergangenheit zu sprechen. Meistens verwendet man das Präteritum in der geschriebenen Sprache und das Perfekt in der gesprochenen Sprache, wenn man sich auf die Vergangenheit bezieht.  Unterschied Präsens und Präteritum …

Präteritum (Imperfekt) Weiterlesen »

Trennbare und untrennbare Verben

Trennbare Verben Als trennbare Verben bezeichnet man Verben, die aus einer Verbpartikel und einem Verbstamm bestehen. Trennbare Verben bilden im Hauptsatz eine Satzklammer. Der Verbstamm steht im Hauptsatz an Position 2. Das Präfix bzw. die Verbpartikel steht am Ende des Satzes.  Vorfeld linke Satzklammer Mittelfeld rechte Satzklammer David steht morgen um 08:00 Uhr auf. Trennbare Präfixe …

Trennbare und untrennbare Verben Weiterlesen »

Perfekt mit sein

In diesem Beitrag lernt ihr, welche Verben das Perfekt mit sein bilden. Ihr erhaltet allgemeine Informationen zum Gebrauch der Tempusform und einfache Beispiele mit Hinweisen zur Grammatik. Darüber hinaus lernt ihr, wann man das Präteritum oder Perfekt verwendet.  Welche Verben bilden das Perfekt mit sein? Das Perfekt mit sein wird mit Verben gebildet, die eine Bewegung …

Perfekt mit sein Weiterlesen »

Perfekt mit haben

In diesem Beitrag lernt ihr, welche Verben das Perfekt mit haben bilden. Ihr erhaltet allgemeine Informationen zum Gebrauch der Tempusform und einfache Beispiele mit Hinweisen zur Grammatik. Darüber hinaus lernt ihr, wann man das Präteritum oder Perfekt verwendet.  Wie bildet man das Perfekt? Das Perfekt wird mit der konjugierten Form der Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II …

Perfekt mit haben Weiterlesen »

Nach oben scrollen