Modalverben

Modalverben (Subjektiver Gebrauch)

Modalverben in subjektiver Bedeutung unterscheiden sich von den Modalverben in objektiver Bedeutung dadurch, dass sich das Modalverb nicht auf das Subjekt des Satzes, sondern auf den Sprecher / die Sprecherin des Satzes bezieht. Der Sprecher oder die Sprecherin kann seine / ihre persönliche Einschätzung zu einem Ereignis, einer Nachricht, einer Situation etc. geben. Das Modalverb …

Modalverben (Subjektiver Gebrauch) Weiterlesen »

Modalverben

Modalverben  Definition Modalverben dienen dazu, dem Satzinhalt eine modale Bedeutung hinzuzufügen. Dazu modifizieren bestimmte Modalverben die Bedeutung des Infinitiv, mit dem sie gebraucht werden. In der deutschen Sprache zählen dürfen, können, müssen, mögen, wollen und sollen zu den Modalverben. Daneben zählt man möchten (Konjunktiv II von mögen) zu den Modalverben. Verwendung Modalverben werden meisten mit einem …

Modalverben Weiterlesen »

Nach oben scrollen