Indirekte Fragesätze

“wenn” oder “ob” – Gebrauch und Unterschied

Wann gebraucht man “wenn” oder “ob”? Sehr häufig fragen Lernende der deutschen Sprache nach dem Unterschied zwischen “wenn” und “ob” und der Verwendung beider Subjunktionen im Satz. Sehen wir uns die beiden Subjunktionen etwas genauer an.   Wann verwenden wir die Subjunktion “wenn”? Die Subjunktion “wenn” benutzt man, um temporale (siehe 1) und konditionale Nebensätze …

“wenn” oder “ob” – Gebrauch und Unterschied Weiterlesen »

Nebensätze: Indirekte Fragesätze

Was sind indirekte Fragesätze? Indirekte Frage Fragesätze sind Nebensätze, die mit Interrogativpronomen, Interrogativadverbien oder der Konjunktion ob eingeleitet werden. Man unterscheidet zwei Typen von Fragesätzen: W-Fragen, die mit einem Interrogativpronomen (wer, was) oder -adverb (wo) eingleitet werden und Entscheidungsfragen (Ja/Nein-Fragen) Wie bildet man indirekte Fragesätze? Indirekte Fragesätze bildet man mithilfe von Interrogativpronomen, Interrogativadverbien oder der …

Nebensätze: Indirekte Fragesätze Weiterlesen »

Nach oben scrollen