Präteritum B1
Hören Sie zunächst das Lied und setzen Sie dann die Präteritumformen ein. Nach Abschluss der Übung hören Sie das Lied noch einmal. Lesen und singen Sie mit.
Deutsch lernen und unterrichten | Sprakukos DaF-/DaZ-Blog
Grammatik – Wortschatz – Übungen – Praxistipps. So macht Deutschlernen Spaß!
Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die deutschen Zeitformen. Die Tabelle beinhaltet alle deutschen Tempusformen im Aktiv. Zu jeder Form finden Sie einen Beispielsatz sowie Erklärungen zur Bildung und zum Gebrauch der Tempusform.
Man gebraucht das Präsens,
Man gebraucht das Präteritum, um über Ereignisse in der Vergangenheit zu sprechen.
Es ist die bevorzugte Tempusform in der geschriebenen Sprache. Die Hilfsverben haben, sein und werden sowie die Modalverben werden auch in der gesprochenen Sprache verwendet.
Man gebraucht das Perfekt,
Im Gegensatz zum Präteritum ist das Perfekt die bevorzugte Tempusform in der gesprochenen Sprache. Auch in der konzeptionell mündlichen Sprache, wie in Kurznachrichten oder in den sozialen Netzwerken benutzt man das Perfekt.
Das Plusquamperfekt gebraucht man, um über Ereignisse in der Vergangenheit zu sprechen, die vor einem anderen Ereignis passieren. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Vorvergangenheit oder Vorzeitigkeit. Ein Ereignis A geschieht vor einem Ereignis B. Oftmals werden Sätze im Plusquamperfekt mit der temporalen Subjunktion nachdem eingeleitet.
Man gebraucht das Futur I,
Man gebraucht das Futur II,
Weitere Informationen zur deutschen Grammatik finden Sie in unserer Online-Grammatik.
Das Plusquamperfekt bezieht sich auf ein Ereignis in der Vergangenheit (Ereignis 1), das vor einem anderen Ereignis in der Vergangenheit liegt (Ereignis 2). Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Vorvergangenheit.
Beispiel: Ereignis 1 findet vor Ereignis 2 statt
Er hatte die Tür abgeschlossen (Ereignis 1), deshalb kam ich nicht mehr rein (Ereignis 2).
Als ich am Bahnhof ankam (Ereignis 2), war der Zug bereits abgefahren (Ereignis 1).
Nachdem ich meine Arbeit erledigt hatte, ging ich in die Stadt.
Man bildet das Plusquamperfekt mit den Hilfsverben sein und haben im Präteritum und einem Vollverb im Partizip II.
In Hauptsätzen steht das Hilfsverb auf der 2. Position und das Vollverb im Partizip II am Satzende.
Ich hatte meine Arbeit erledigt.
Bei Fragesätzen ohne Fragewort, wie in “War der Zug bereits abgefahren?” steht das Hilfsverb auf der 1. Position.
In Nebensätzen stehen das Partizip II und das Hilfsverb im Präteritum am Satzende. Das finite Verb steht an letzter Stelle, das Partizip II steht davor:
Nachdem ich meine Arbeit erledigt hatte, ging ich in die Stadt.
In Nebensätzen mit Modalverben steht das Hilfsverb im Präteritum vor dem Vollverb im Infinitiv und dem Modalverb im Infinitiv:
Nachdem ich meine Arbeit hatte erledigen müssen, hatte ich keine Zeit mehr, um in die Stadt zu gehen.
Hilfsverb im Präteritum | Vollverb im Partizip II | |
---|---|---|
ich | hatte | gemacht |
du | hattest | gemacht |
er, sie, es | hatte | gemacht |
wir | hatten | gemacht |
ihr | hattet | gemacht |
sie, Sie | hatten | gemacht |
Hilfsverb im Präteritum | Vollverb und Modalverb im Infinitiv | |
---|---|---|
ich | hatte | machen müssen |
du | hattest | machen müssen |
er, sie, es | hatte | machen müssen |
wir | hatten | machen müssen |
ihr | hattet | machen müssen |
sie, Sie | hatten | machen müssen |
Das Futur II wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv Perfekt (Partizip II + sein/haben) gebildet. Die Form wird verwendet, wenn sich ein Sprecher auf abgeschlossene Handlungen, Ereignisse oder Vorhersagen in der Zukunft beziehen möchte.
David wird sein Masterstudium beendet haben.
Der Zug wird bereits abgefahren sein.
Hilfsverb "werden" | Partizip II + sein/haben im Infinitiv | |
---|---|---|
ich | werde | gemacht haben |
du | wirst | gemacht haben |
er, sie, es | wird | gemacht haben |
wir | werden | gemacht haben |
ihr | werdet | gemacht haben |
sie, Sie | werden | gemacht haben |
Hilfsverb "werden" | Partizip II + sein/haben im Infinitiv + Modalverb im Infinitiv | |
---|---|---|
ich | werde | gemacht haben müssen |
du | wirst | gemacht haben müssen |
er, sie, es | wird | gemacht haben müssen |
wir | werden | gemacht haben müssen |
ihr | werdet | gemacht haben müssen |
sie, Sie | werden | gemacht haben müssen |
Tipp: Anstelle des Futur II gebraucht man im Deutschen sehr häufig das Perfekt, um auf abgeschlossene Ereignisse in der Zukunft zu referieren bzw. über abgeschlossene Ereignisse in der Zukunft zu sprechen.
Beispiel:
Wenn ich meine Masterarbeit abgeschlossen haben werde (Futur II), werde ich ein Auslandsjahr in Brasilien verbringen (Futur I)
Wenn ich meine Masterarbeit abgeschlossen habe (Perfekt), verbringe ich ein Auslandsjahr in Brasilien (Präsens).
[the_ad id=”5317″]
In der folgenden Übersicht finden Sie die Hilfsverben haben, sein und werden im Präteritum.
haben | sein | werden | |
---|---|---|---|
ich | hatte | war | wurde |
du | hattest | warst | wurdest |
er, sie, es | hatte | war | wurde |
wir | hatten | waren | wurden |
ihr | hattet | waren | wurden |
sie, Sie | hatten | waren | wurden |
Eine Übersicht zu den Formen im Präsens finden Sie hier.
Hilfsverben werden dazu genutzt, um analytische Tempusformen wie Perfekt, Pluquamperfekt, Futur I und II zu bilden. Die Hilfsverben im Deutschen sind: haben, sein und werden.
haben | sein | werden | |
---|---|---|---|
ich | habe | bin | werde |
du | hast | bist | wirst |
er, sie, es | hat | ist | wird |
wir | haben | sind | werden |
ihr | habt | seid | werdet |
sie, Sie | haben | sind | werden |
Das Verb haben kann nicht nur als Hilfsverb gebraucht werden, sondern auch als Vollverb. Als Vollverb steht haben mit einer Akkusativ-Ergänzung.
Beispiel:
Neben der Verwendung als Hilfsverb treten sein und werden auch als Kopulaverben auf. In dieser Verwendung stehen sie mit einem Subjekt und einer Nominativergänzung und bilden das Prädikat. Zu den Kopulaverben zählt auch das Verb bleiben.
Beispiel:
Die meisten Verben in der deutschen Sprache werden schwach konjugiert. Sie werden auch schwache Verben genannt. Jedes Verb besteht aus einem Verbstamm und einer Endung. Das Verb machen besteht zum Beispiel aus dem Verbstamm {mach-} und der Endung {-en}. Die Personalendungen sind -e, -st, -t, -en, -t, -en.
spielen | machen | |
---|---|---|
ich | spiel-e | mach-e |
du | spiel-st | mach-st |
er, sie, es | spiel-t | mach-t |
wir | spiel-en | mach-en |
ihr | spiel-t | mach-t |
sie, Sie | spiel-en | mach-en |
Bei Verben, deren Stamm auf -t oder -d endet, wird in der 2. und 3. Person Singular und 2. Person Plural ein -e vor der Personalendung eingeschoben.
arbeiten | reden | |
---|---|---|
ich | arbeit-e | red-e |
du | arbeit-est | red-est |
er, sie, es | arbeit-et | red-et |
wir | arbeit-en | red-en |
ihr | arbeit-et | red-et |
sie, Sie | arbeit-en | red-en |
Bei Verben auf -m und -n wird ebenfalls in der 2. und 3. Person Singular und 2. Person Plural ein -e vor der Personalendung eingeschoben.
atmen | öffnen | |
---|---|---|
ich | atm-e | öffn-e |
du | atm-est | öffn-est |
er, sie, es | atm-et | öffn-et |
wir | atm-en | öffn-en |
ihr | atm-et | öffn-et |
sie, Sie | atm-en | öffn-en |
Bei Verben, deren Stamm auf -s, -ss, -ß oder -z auslautet, sind die 2. und 3. Person Singular identisch.
reisen | hassen | heißen* | reizen | |
---|---|---|---|---|
ich | reise | hasse | heiße | reize |
du | reist | hasst | heißt | reizt |
er, sie, es | reist | hasst | heißt | reizt |
wir | reisen | hassen | heißen | reizen |
ihr | reist | hasst | heißt | reizt |
sie, Sie | reisen | hassen | heißen | reizen |
*Das Verb heißen wird hier als Beispiel der Konjugation im Präsens herangezogen, da dieses Verb bereits sehr früh im Unterricht eingeführt wird. Die Stammformen heißen – hieß – geheißen zeigen jedoch, dass dieses Verb zu den starken Verben gehört.
erinnern | lächeln | |
---|---|---|
ich | erinn(e)r-e | lächl-e |
du | erinner-st | lächel-st |
er, sie, es | erinner-t | lächel-t |
wir | erinner-n | lächel-n |
ihr | erinner-t | lächel-t |
sie, Sie | erinner-n | lächel-n |
Einige Verben weichen von der regelmäßigen Konjugation ab und weisen eine Modifikation des Verbstammes in der 2. und 3. Person Präsens auf. Verben mit Vokalwechsel gehören zu der Klasse der starken Verben.
lesen | essen | nehmen | treffen | |
---|---|---|---|---|
ich | lese | esse | nehme | treffe |
du | liest | isst | nimmst | triffst |
er, sie, es | liest | isst | nimmt | trifft |
wir | lesen | essen | nehmen | treffen |
ihr | lest | esst | nehmt | trefft |
sie, Sie | lesen | essen | nehmen | treffen |
fahren | schlafen | waschen | tragen | |
---|---|---|---|---|
ich | fahre | schlafe | wasche | trage |
du | fährst | schläfst | wäschst | trägst |
er, sie, es | fährt | schläft | wäscht | trägt |
wir | fahren | schlafen | waschen | tragen |
ihr | fahrt | schlaft | wascht | tragt |
sie, Sie | fahren | schlafen | waschen | tragen |
laufen | saufen | |
---|---|---|
ich | laufe | saufe |
du | läufst | säufst |
er, sie, es | läuft | säuft |
wir | laufen | saufen |
ihr | lauft | sauft |
sie, Sie | laufen | saufen |
stoßen | |
---|---|
ich | stoße |
du | stößt |
er, sie, es | stößt |
wir | stoßen |
ihr | stößt |
sie, Sie | stoßen |
[the_ad id=”5317″]
Als trennbare Verben bezeichnet man Verben, die aus einer Verbpartikel und einem Verbstamm bestehen. Trennbare Verben bilden im Hauptsatz eine Satzklammer: David steht morgen um 08:00 Uhr auf.
Zu den trennbaren Verben gehören u. a.:
abfahren, ankommen, aufstehen, ausgehen, einkaufen, fernsehen, feststellen, fortgehen, freihalten, heimgehen, herkommen, hingehen, losfahren, mitkommen, nachsehen, vorlesen, vorbeikommen, wegnehmen, weitermachen, zuhören, zurückbringen, zusammenarbeiten
[the_ad id=”5285″]
Verben mit den Präfixen be-, emp-, ent-, er-, ge-, hinter-, miss-, ver– und zer– sind nicht trennbar. Man nennt diese Verben auch Präfixverben.
Zu den nicht-trennbaren Verben gehören beispielsweise:
bezahlen, empfehlen, entdecken, erhalten, gebrauchen, misslingen, verstehen, zerstören
Verben mit den Präfixen durch-, über-, um-, unter-, wieder– und wider– lassen eine trennbare und eine nicht-trennbare Variante zu. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedeutung (“Die Polizisten umstellen das Gebäude” (nicht-trennbar) versus “Sie stellt ihr Zimmer um” (trennbar)) und ihrer Betonung. Bei nicht-trennbaren Verben liegt die Betonung bzw. Akzentuierung auf dem Verbstamm, wohingegen die Betonung bei trennbaren Verben auf der Partikel liegt.
Die meisten Verben bilden das Präsens wie die Verben kommen und wohnen:
Nach dem Verbstamm haben diese Verben die Endungen -e, -st, -t (1.,2.,3. Person Singular) und -en, -t, -en (1.,2.,3. Person Plural). Die Konjugation des Verbs kommen lautet demzufolge wie folgt:
kommen | wohnen | |
---|---|---|
ich | komm-e | wohn-e |
du | komm-st | wohn-st |
er, sie , es | komm-t | wohn-t |
wir | komm-en | wohn-en |
ihr | komm-t | wohn-t |
sie / Sie | komm-en | wohn-en |
Weitere Verben, die nach demselben Konjugationsmuster gebildet werden, sind: lernen, spielen, machen, trinken, kochen, gehen, sagen, leben usw.
Bei Verben, deren Verbstamm auf -t, -d, -m und -n auslautet, wird in der 2. und 3. Person Singular und der 2. Person Plural aus phonetischen Gründen ein -e eingeschoben. Daraus resultiert folgendes Bild:
antworten | reden | zeichnen | atmen | |
---|---|---|---|---|
ich | antwort-e | red-e | zeichn-e | atm-e |
du | antwort-est | red-est | zeichn-est | atm-est |
er, sie, es | antwort-et | red-et | zeichn-et | atm-et |
wir | antwort-en | red-en | zeichn-en | atm-en |
ihr | antwort-et | red-et | zeichn-et | atm-et |
sie/ Sie | antwort-en | red-en | zeichn-en | atm-en |
Bei Verben, deren Verbstamm auf -er auslautet, kann das -e weggelassen werden. Bei Verbstämmen, die auf -el ändern, wird das -e grundsätzlich weggelassen.
dauern | klingeln | |
---|---|---|
ich | dau(e)r-e | klingl-e |
du | dau-erst | klingel-st |
er, sie, es | dauer-t | klingel-t |
wir | dauer-n | klingel-n |
ihr | dauer-t | klingel-t |
sie, Sie | dauer-n | klingel-n |