als oder wie?

Unterschied zwischen

Die Wörter als und wie bereiten Lernen der deutschen Sprache manchmal Schwierigkeiten. Zwar ist Muttersprachlern meist bekannt, dass man “wie” und “als” für Vergleiche verwenden kann. Dennoch haben auch sie in der Umgangssprache so manchmal ihre Schwierigkeiten, wie die Kombination aus “als wie” zeigt. Aus diesem Grund zeigen wir in diesem Beitrag, wie man als und wie richtig verwendet. 

Inhalt

als oder wie?

Man verwendet als und wie, um Vergleiche auszudrücken. Darüber hinaus findet man als auch in temporalen Nebensätzen. Wie genau man als und wie in der deutschen Sprache gebraucht, lernt ihr im Folgenden!

als zum Ausdruck von Ungleichheit

Das Wort “als” gebraucht man, um Vergleiche auszudrücken. Wichtig ist hierbei, dass “als” für Vergleiche herangezogen wird, die Ungleichheit ausdrücken sollen. 

Beispiele:

  1. Der Berliner Fernsehturm ist höher als der Eiffelturm.
  2. In diesem Monat habe ich mehr Geld ausgegeben als im letzten.
  3. Schneewittchen ist schöner als die böse Königin. 

A ≠ B
Adjektiv im Komparativ + als

wie zum Ausdruck von Gleichheit/Ähnlichkeit

Das Wort “wie” wird in unserem Sprachgebrauch auch für Vergleiche verwendet. Vergleiche mit “wie” drücken häufig Gleichheit oder Ähnlichkeit aus. Darüber hinaus kann mit “wie” auch Ungleichheit ausgedrückt werden. 

Beispiele:

  1. Paul ist genauso alt wie Maximilian.
  2. Früher glaubten die Menschen, die Erde sei so flach wie eine Scheibe.
  3. Mein Ehemann verhält sich in manchen Situationen wie ein Kind. (Ähnlichkeit, sein Verhalten ähnelt dem eines Kindes) 
  4. Sie singt wie eine professionelle Sängerin. (Ähnlichkeit)

A = B
genauso / ebenso / so … + Adjektiv im Positiv + wie

wie zum Ausdruck von Ungleichheit

  1. Der Eiffelturm ist nicht so hoch wie der Berliner Fernsehturm.
  2. Eine Maus ist nicht so groß wie ein Elefant.
  3. Mein neuer Computer ist fast dreimal so schnell wie mein alter.
  4. Pandabären seien mittlerweile fast so selten wie Einhörner.

A ≠ B
beinahe so / fast so …  + Adjektiv im Positiv + wie
nicht so … / kein- so + Adjektiv im Positiv + wie

Beispiele für Vergleiche mit als und wie

Die Subjunktionen “als” und “wie” verwendet man auch in Vergleichssätzen. 

  1. Das Produkt gefällt uns besser, als wir es erwartet hatten. (Ungleichheit)
  2. Das ist anders, als ich es gestern gesagt hatte. (Ungleichheit)
  3. Die Situation hat sich anders entwickelt, als wir es prognostiziert hatten. (Ungleichheit)
  4. Manchmal kommt es andersals man denkt. (Ungleichheit)
  5. Das Unternehmen hat sich für eine andere Strategie entschieden, als sie es angekündigt hatten. (Ungleichheit)
  6. Das ist genausowie ich es gestern gesagt hatte. (Gleichheit)
  7. Marlene sieht genauso aus, wie du sie beschrieben hast. (Gleichheit)
  8. Das ist nicht sowie ich es gestern gesagt hatte. (Ungleichheit)

Modaler Gebrauch von als und wie
“als”
Komparativ, Adverb anders Pronomen andere/-r/-s im Hauptsatz (Gleichheit)

“wie”
genauso/ebenso/so… (+Adjektiv im Positiv) im Hauptsatz (Gleichheit)
nicht …. so… (+ Adjektiv im Positiv) im Hauptsatz (Ungleichheit)

Die Kombination "als wie"

Eine Kombination von “als wie” in Vergleichen, die Ungleichheit ausdrücken sollen, ist in den meisten Fällen nicht zulässig. Folgende Beispiele sollten Sie daher bitte meiden:

  1. Ich denke, bist viel hübscher als wie ich.
  2. Mein Auto ist schneller als wie dein(e)s.
  3. Warum ist mein Pullover kürzer als wie deiner?

Anders verhält sich die Kombination “als wie” aber, wenn zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden, die für sich alleine stehend Gleichheit ausdrücken sollen, im Vergleich jedoch nicht miteinander vergleichbar sind. Diese Konstruktion ist in der Umgangssprache häufig vorzufinden, wie folgende Beispiele illustrieren sollen:

  1. Sie sieht eher aus wie eine Politikerin, als wie eine weltbekannte Schauspielerin. 
  2. Das sieht eher aus wie eine Mandarine, als wie eine Orange. 
  3. Ihr seht eher aus wie begeisterte Studenten, als wie gelangweilte. 

Hypothetische Vergleichssätze mit "als", "als ob" und "als wenn"

In hypothetischen Vergleichssätzen gebraucht man die Subjunktionen als, als ob und als wenn.

Mit den Subjunktionen “als”, “als ob” und “als wenn” können hypothetische Vergleiche formuliert werden. Das Verb steht dabei im Konjunktiv II.

  1. Du tust gerade so, als würdest du mich nicht kennen.
  2. Du tust gerade so, als ob du mich nicht kennen würdest.
  3. Du tust gerade so, als wenn du mich nicht kennen würdest.

In hypothetischen Vergleichssätzen mit
als -> steht das finite Verb an erster Stelle
als ob / als wenn -> steht das finite Verb am Ende

Temporalsätze mit "als"

Neben der Funktion als Adjunktor in Vergleichssätzen, wird “als” auch zur Formulierung von Temporalsätzen verwendet. Temporalsätze mit “als” nehmen Bezug auf Vergangenes und verweisen auf abgeschlossene, einmalige Ereignisse / Situationen.

Beispiele:

  1. Als ich im Februar in San Francisco war, habe ich viele Sehenswürdigkeiten besichtigt. (Gleichzeitigkeit: Während meines Aufenthaltes habe ich viele Sehenswürdigkeiten besichtigt)
  2. Als es zur Pause klingelte, rannten die Schüler hinaus auf den Schulhof. (Vorzeitigkeit: Nachdem es zur Pause geklingelt hatte, rannten die Schüler auf den Schulhof)
  3. Sie hatte bereits gegessen, als ihr Mann nach Hause kam. (Nachzeitigkeit: Bevor ihr Mann nach Hause kam, hatte sie bereits gegessen)

als oder wenn?
Auch die Subjunktionen “als” und “wenn” sind zu unterscheiden! Wie das funktioniert, könnt ihr in dem folgenden Beitrag lesen: als oder wenn?

Häufige Fragen

Man verwendet die Vergleichspartikel wie, um Gleichheit auszudrücken: Paul ist so groß wie Marie. 

Man verwendet die Vergleichspartikel als, um Ungleichheit auszudrücken. Nach dem Komparativ folgt die Vergleichspartikel als: Paul ist zwei Jahre jünger als Marie. 

Weitere Grammatikthemen finden Sie hier in unserer Online-Grammatik:

Grammatik

Euch gefällt dieser Beitrag?

Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können! 

Nach oben scrollen