
Was ist ein Nebensatz?
Als Nebensatz bezeichnet man einen Teilsatz, der einem Haupt- oder weiteren Nebensatz untergeordnet ist. Dabei kann ein Nebensatz nach- oder vorangestellt sowie eingeschoben (Schachtelsatz) werden. Man bezeichnet eine Konstruktion aus Haupt- und Nebensatz oder mehreren Nebensätzen auch als Satzgefüge.
Ein wichtiges Merkmal von Nebensätzen ist, dass sie nicht alleine stehen können. Ein spezieller Typ von Nebensatz ist der Gliedsatz, der als Satzglied innerhalb eines übergeordneten Satzes fungiert. Haupt- und Nebensätze sind eng miteinander verbunden, wobei Nebensätze zusätzliche Informationen liefern und im Satzgefüge integriert werden.
Des Weiteren steht das finite Verb in einem Nebensatz (meistens) am Satzende.
Die Definition eines Nebensatzes verstehen
Ein Nebensatz ist ein Satz, der nicht für sich allein stehen kann und in einen übergeordneten Satz, den Hauptsatz, eingebettet ist.
Er erfüllt eine bestimmte syntaktische Funktion, wie die Angabe von Zeit, Ort, Grund, Bedingung oder Art und Weise oder die Ergänzung von Informationen, die von einem Verb gefordert (bzw. regiert) werden.
Nebensätze beginnen häufig mit Subjunktionen wie “weil”, “dass”, “wenn” oder “obwohl”, oder mit Relativpronomen wie “der”, “die”, “das”, “welcher”, “welche”, “welches”. Auch Konjunktionen können Nebensätze einleiten. Ein charakteristisches Merkmal eines Nebensatzes ist, dass das konjugierte Verb am Ende des Satzes steht, was die Anordnung der Verben in Nebensätzen verdeutlicht. Nebensätze sind von Kommas eingeschlossen, wenn sie in einen Hauptsatz eingebettet sind.
Zum Beispiel: “Der Schüler lernt, weil er die Prüfung bestehen möchte.”
Wie unterscheidet sich der Nebensatz vom Hauptsatz?
Ein Hauptsatz kann für sich alleine als vollständiger Satz stehen, während ein Nebensatz dies nicht kann. Hauptsätze sind grammatikalisch vollständig und benötigen keine Ergänzungen. Der Nebensatz ist immer abhängig von einem Hauptsatz, mit dem er eine umfassendere Aussage bildet. Hier sind einige Merkmale, die Nebensätze von Hauptsätzen unterscheiden:
Ein Nebensatz kann nicht für sich alleine stehen.
Er ist immer von einem Hauptsatz abhängig.
Er liefert zusätzliche Informationen, die das Verständnis des Hauptsatzes vertiefen.
Zum Beispiel: “Paul geht ins Kino, obwohl er viel zu tun hat.” Hier ist “Paul geht ins Kino” der Hauptsatz, der alleine stehen kann, während “obwohl er viel zu tun hat” der Nebensatz ist, der zusätzliche Informationen liefert.
Was für Nebensatzarten gibt es?
Man kann Nebensätze hinsichtlich ihrer Form, syntaktischen Funktion (Subjekt-, Objekt-, Adverbial- oder Attributsatz) sowie Bedeutung voneinander unterscheiden.
Kausale, temporale, konditionale und konsekutive Nebensätze
Kausale, temporale, konditionale und konsekutive Nebensätze sind vier wichtige Arten von Nebensätzen in der deutschen Sprache. Sie werden durch bestimmte Konjunktionen eingeleitet und haben unterschiedliche Funktionen im Satzbau.
Kausale Nebensätze geben einen Grund oder eine Ursache für die Handlung im Hauptsatz an. Sie werden durch Konjunktionen wie “weil”, “da” oder “denn” eingeleitet. Beispiel: “Ich gehe ins Kino, weil ich den neuen Film sehen möchte.”
Temporale Nebensätze geben eine Zeitangabe für die Handlung im Hauptsatz an. Sie werden durch Konjunktionen wie “während”, “solange” oder “bis” eingeleitet. Beispiel: “Ich war gestern im Park, während mein Bruder zu Hause blieb.”
Konditionale Nebensätze formulieren eine Bedingung für die Handlung im Hauptsatz. Sie werden durch Konjunktionen wie “wenn”, “sollte” oder “falls” eingeleitet. Beispiel: “Ich würde gerne ins Kino gehen, wenn ich Zeit hätte.”
Konsekutive Nebensätze geben eine Folge oder eine Konsequenz der Handlung im Hauptsatz an. Sie werden durch Konjunktionen wie “sodass” oder “daher” eingeleitet. Beispiel: “Ich habe so viel gegessen, dass ich jetzt keinen Nachtisch mehr möchte.”
Diese Nebensatzarten helfen dabei, die Beziehungen zwischen den Handlungen und Ereignissen im Satzgefüge klar und verständlich darzustellen.
Nebensatz - Formen
Man kann Nebensätze nach ihrer Form unterscheiden. So gibt es eingeleitete und uneingeleitete Nebensätze. Bei den eingeleiteten Nebensätzen unterscheidet sich die Form in der Besetzung der linken und rechten Satzklammer.
Form | Beispiel |
Subjunktionalnebensatz | Der Student kann der Vorlesung nicht folgen, weil er den Dozenten nicht versteht. |
Pronominalnebensatz | Im Copyshop am Uniplatz kann man das Skript kaufen, das man für das Seminar benötigt. |
uneingeleiteter Nebensatz | Paul behauptet, er habe die Vorlesung nicht verstanden. (Verb an Position 2) Besteht er die Prüfung nicht, hat er noch einen weiteren Versuch. (Verb an Position 1) |
zu-Infinitiv | Die vier Studenten treffen sich regelmäßig, um ein Projekt für einen Existenzgründer-Wettbewerb fertigzustellen. |
Partizipialkonstruktion | Sein Referat in ausgezeichneter Weise vortragend(,) begeistert der Student auch seine Kommilitonen. |
Nebensatz - Funktionen
Nebensätze nehmen verschiedene Funktionen in einem Satzgefüge ein. Sie können in der Funktion eines Subjekts, Objektes, Adverbialsatzes sowie Attributes auftreten.
Syntaktische Funktion | Beispiel |
Subjektsatz | Es ist klar, dass das Verb am Ende des Satzes steht. |
Objektsatz | Der Schüler weiß, wie man die Aufgabe löst. |
Adverbialsatz | Der Lehrer ermahnt zwei Schüler, weil sie den Unterricht stören. |
Attributsatz | Das ist das Buch, das wir in der Schule lesen müssen. |
Nebensatz - Bedeutungen
Man kann Nebensätze auch nach ihrer Bedeutung bestimmten Bedeutungsgruppen zuordnen. Das Wissen über die verschiedenen Bedeutungen von Nebensätzen hilft, die Vielfalt der deutschen Grammatik besser zu verstehen. Nebensätze können in verschiedenen Satzstrukturen unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen haben, was die Vielfalt der Sätzen in der deutschen Grammatik verdeutlicht.
Bedeutung | Beispiel |
Nähere Beschreibung eines Bezugswortes | Der Schüler lernt nur das, was ihn interessiert. Es gibt immer wieder Schüler, denen der Unterricht zu langweilig ist. An meiner Schule gibt es tolle Lehrer, von denen man sehr viel lernen kann. |
Inhaltssatz | Der Schüler fragt seine Mitschülerin, welche Aufgabe man zuhause bearbeiten soll. (indirekter Fragesatz / Objektsatz) Der Lehrer nimmt wahr, dass seine Schüler Schwierigkeiten mit der Aufgabe haben. (Objektsatz) |
Nähere Umstandsbestimmung des übergeordneten Satzes | Der Lehrer ermahnt zwei Schüler, weil sie den Unterricht stören. (Kausalsatz) Bevor der Unterricht beginnt, trinkt Frau Meyer einen Kaffee. (Temporalsatz) Obwohl Paul am Montag eine Klassenarbeit schreibt, geht er am Wochenende mit Freunden auf ein Festival. (Konzessivsatz) |
Stellung Nebensatz - Beispiele
Sehr häufig stehen Nebensätze hinter dem Satz, auf den sie sich beziehen (1). Die Position der Verbs am Ende des Nebensatzes ist dabei ein charakteristisches Merkmal. Die richtige Kommasetzung ist hierbei entscheidend, da sie die Struktur und das Verständnis des Satzes maßgeblich beeinflusst. Nebensätze können jedoch auch eingeschoben (2) sowie vorangestellt werden (3).
(1) Paul musste eine Pause einlegen, nachdem er sehr viel gelernt hatte. (nachgestellt) (2) Paul musste, nachdem er sehr viel gelernt hatte, eine Pause einlegen. (eingeschoben) (3) Nachdem er sehr viel gelernt hatte, musste Paul eine Pause einlegen. (vorangestellt)
Wie ist ein Nebensatz aufgebaut?
Ein Nebensatz besteht aus einem konjugierten Verb, das am Ende des Satzes steht. Dies ist ein charakteristisches Merkmal, das Nebensätze von Hauptsätzen unterscheidet. Der Nebensatz kann auch mit einem Modalverb oder einem Infinitiv beginnen, was die Flexibilität in der Satzbildung erhöht.
Nebensätze werden häufig durch eine Konjunktion, ein Fragewort oder ein Relativpronomen eingeleitet. Diese Elemente helfen dabei, den Nebensatz mit dem Hauptsatz zu verbinden und die syntaktische Struktur zu klären. Zum Beispiel: “Der Schüler weiß, wie man die Aufgabe löst.” Hier wird der Nebensatz “wie man die Aufgabe löst” durch das Fragewort “wie” eingeleitet und durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt.
Ein Nebensatz kann an verschiedenen Positionen im Satzgefüge stehen, was die Flexibilität und Vielfalt der deutschen Sprache unterstreicht.
Nachgestellt: Der Nebensatz steht hinter dem Hauptsatz. Beispiel: “Paul musste eine Pause einlegen, nachdem er sehr viel gelernt hatte.”
Eingeschoben: Der Nebensatz wird in den Hauptsatz eingeschoben. Beispiel: “Paul musste, nachdem er sehr viel gelernt hatte, eine Pause einlegen.”
Vorangestellt: Der Nebensatz steht vor dem Hauptsatz. Beispiel: “Nachdem er sehr viel gelernt hatte, musste Paul eine Pause einlegen.”
Die richtige Kommasetzung ist hierbei entscheidend, da sie die Struktur und das Verständnis des Satzes maßgeblich beeinflusst.
Beispiele für Nebensätze in der deutschen Sprache
- “Ich gehe ins Kino, weil ich den neuen Film sehen möchte.” (kausaler Nebensatz)
“Ich war gestern im Park, während mein Bruder zu Hause blieb.” (temporaler Nebensatz)
“Ich würde gerne ins Kino gehen, wenn ich Zeit hätte.” (konditionaler Nebensatz)
“Ich habe so viel gegessen, dass ich jetzt keinen Nachtisch mehr möchte.” (konsekutiver Nebensatz)
Diese Beispiele zeigen, wie Nebensätze in der deutschen Sprache verwendet werden können, um komplexe Sätze zu bilden und die Bedeutung von Hauptsätzen zu erweitern. Nebensätze ermöglichen es, detaillierte und präzise Informationen zu vermitteln, was die Ausdrucksfähigkeit und Klarheit der Kommunikation erhöht.
Nebensatz Merkmale
- Nebensätze sind untergeordnete Sätze (Gliedsätze)
- Nebensätze können nicht alleine stehen
- Sie können in der Funktion eines Subjekts, Objekts, Attributs oder Adverbials stehen
- Es gibt eingeleitete und uneingeleitete Nebensätze
- Vor dem Nebensatz steht ein Komma
Euch gefällt dieser Beitrag?
Teilt diesen Beitrag mit anderen Deutschlernerinnen und Deutschlernern, damit auch diese von unserem Material profitieren können!